Der 11. Literaturwettbewerb des Verein “Die Wortfinder e.V.” ist “Für alle Menschen mit einer so genannten Behinderung” ausgeschrieben. Thema: “Mensch Meier! Tierisch gut! Wie das blühende Leben!“ - Gedanken über Menschen, Tiere und Pflanzen. Einsendeschluss: 28. April 2021. Teilnahmebedingungen.
Update: Es sind bereits mehrere hundert Texte rund um das ausgeschriebene Thema eingegangen. Noch ist Zeit, mitzumachen!
Lustige Osterhasen ganz leicht zeichnen mit Sketchnotes. Mehr Anleitungen auf pheminific.de


Der Verein Mignon Segelschiffahrt e.V. wurde 1992 gegründet und fördert seitdem therapeutische, integrative, pädagogische und soziale Jugend- und Erwachsenenarbeit auf dem Traditionssegelschiff Fortuna.

“Die Familie ist für die meisten Menschen der wichtigste Lebensbereich. Sie kann Liebe geben, Halt und Sicherheit. In der Pandemie haben Familien ganz besondere Herausforderungen zu meistern. Der Familienreport 2020 zeigt, wie sie das machen und dass viele Eltern in Deutschland diese Verantwortung gemeinsam stemmen. Diese Entwicklung unterstützen wir mit einer Familienpolitik, die auf Partnerschaftlichkeit und eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf setzt.” —
Familienministerin Franziska Giffey

Was deutsche Datenschützer in Aufregung versetzt, gilt in Israel als Selbstverständlichkeit: Vor 26 Jahren schon haben Krankenkassen dort begonnen, sämtliche Patientendaten in digitale Datenbanken zu übertragen. Nun sollen davon nicht nur Forscher, sondern auch ausgewählte High-Tech-Firmen profitieren. Bedenken gibt es wenig.

Die Europäische Kommission hat gestern eine Plattform für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten vorgestellt. Auf „Open Research Europe“ sollen die Forschungsergebnisse von Studien vorgestellt werden, die im Rahmen von Horizont Europa, dem EU-Forschungs- und Innovationsprogramm für die Jahre 2021 bis 2027, und dessen Vorgängerprogramm Horizont 2020, finanziert werden.
Im InklusionsChor Lichterloh singen Menschen mit und ohne Behinderung gegen die soziale Isolation. Zu den Online-Angeboten.
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) fordert eine entschlossene Digitalisierung. „Wir begrüßen, dass in dieser Legislaturperiode – nach viel zu vielen Jahren des Stillstands – in Deutschland viele Dinge auf den Weg gebracht wurden”, sagte gestern der Vorsitzende Ferdinand Gerlach, als er in Berlin das neue SVR-Gutachten „Digitalisierung für Gesundheit, Ziele und Rahmenbedingungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems“ vorstellte. „Aber wir wünschen uns an einigen Stellen mehr Entschlossenheit.“ Der Rat empfehle daher eine nachhaltige Strategie zur Digitalisierung des Gesundheitswesens. „Ziel der digitalen Weiterentwicklung ist, so unser Vorschlag, ein dynamisch lernendes Gesundheitssystem“, so Gerlach, der auch als Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main fungiert.
In einer Stellungnahme fordert der BVKM am 23. März 2021 “zur Neufassung der Coronavirus-Impfverordnung eine klare und eindeutige Zuordnung pflegender Angehöriger in die höchste Priorität beim Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2”.
Zur Stellungnahme.
Angehörige, die eine gerichtliche Bestellungsurkunde haben, können im zuständigen Impfzentrum ab sofort eine Impfung gegen Corona-Virus beantragen.
Nicht alleine zu sein, in Zeiten der Pandemie und generell, in einer Lebenssituation, die immer wieder herausfordernd ist. Das ist sehr wichtig, findet unser Mitglied Frank Bartelniewöhner. Er ist 42 Jahre alt, hat Trisomie 21 und Mitglied im Arbeitskreis Down-Syndrom, wie schon seine Eltern Cornelia und Horst Bartelniewöhner, die den Verein mit aufgebaut haben.

Das singen wir glatt mit: Das anrührende “Kraftmacherlied” mit 76 Familien für den Welt Down Syndrom Tag 2021, unterstützt vom unvergleichlichen Udo Lindenberg. Über die Idee und Entstehung berichtet evangelisch.de: “Die Maus” zeigt Kirchenkreis-Video
Sehr schönes, unterhaltsames Video von Powervoice zum morgigen Welt-Down-Syndrom-Tag 2021
Die Stiftung Anerkennung und Hilfe richtet sich an Menschen, “die als Kinder und Jugendliche in der Zeit von 1949 bis 1975 in der Bundesrepublik Deutschland bzw. von 1949 bis 1990 in der DDR in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe oder der Psychiatrie Leid und Unrecht erfahren haben und heute noch unter den Folgen leiden”. Finanzielle Unterstützung kann nun bis zum 30. Juni 2021 beantragt werden.

Ein Bericht von ZDF heute über die Folgen der Corona-Pandemie für Menschen mit Behinderung:
...dann sind Sie bei der Fachstelle .hautnah. von alpha nova gelandet und nehmen teil an einem der zahlreichen Online-Seminare und Workshops für Menschen mit Behinderungen und für Fachpersonal. Die Themen sind “Körper, Beziehung, Partnerschaft und Sexualität”. Zum Beispiel das Online-Treffen “Heiraten und Kinderwunsch” (PDF) am 26. April 2021. Unser Fazit: Ein vielseitiges Bildungsangebot.

Unsere erste Ausgabe der “Mitteilungen” in 2021 ist erschienen. Ein Thema unter anderen: “Leichte Sprache - Blick hinter die Kulissen”. — Einen Überblick über die Inhalte bietet Ihnen das Editorial als PDF.

Auf seiner Website berichtet der Verein Down-Syndrom Hannover über das Buchprojekt Glückstreffen. Der Band enthält Fotos und Geschichten über “25 Promis und 25 jungen Leuten mit Down-Syndrom”.
Folgend zitieren wir eine Einladung des Pilotprojekts BeWEGt für eine Zoomkonferenz am 11. März 2021 über das Thema “Geschwister von Kindern mit Beeinträchtigungen”.
← Zurück
|
Weitere Einträge →
1247 Blogeinträge insgesamt
↑ Zum Seitenanfang ↑